Nordhausen 1730
Chaussee nach Nordhausen 1953
Freibad am Stadion in Nordhausen
Stadion Nordhausen
Nordhausen 1730 Chaussee nach Nordhausen 1953 Freibad am Stadion in Nordhausen Stadion Nordhausen
Ansichtskarte Wimmers Buchhandlung
Foto Rudolf Paksa 1953 (ID 017)
Foto Rudolf Paksa Mai 1953 (ID 053)
Foto Rudolf Paksa Mai 1953 (ID 053)
Alte Stadtansicht von
Nordhausen
Chaussee nach Nordhausen
Im Hintergrund der 10m
Sprungturm.
In den 50ern fanden hier
regelmäßig beliebte
Radrennveranstaltungen
statt.
Stadion Nordhausen
Nordhausen
Stadion Nordhausen Nordhausen
Foto Rudolf Paksa Mai 1953 (ID 053)
Foto Rudolf Paksa Mai 1953 (ID 053)
An der Ziellinie.
Nordhausen Kasseler Straße

Sundhausen

Im Jahre 983 wurde Sundhausen erstmalig urkundlich erwähnt. Am Rand der Goldenen Aue gelegen, lebten die Dorfbewohner ursprünglich überwiegend von der Landwirtschaft. Auch heute noch werden sie im Volksmund „Lackstöckchen“ genannt – in Anlehnung an den Goldlack, den die Sundhäuser in früheren Zeiten anbauten und in Nordhausen auf dem Markt verkauften.

Mit Saatzuchtbetrieb, Volkseigenem Gut (VEG) und diversen Schweinemast- und Zuchtbetrieben im Umland setzte sich die Landwirtschaftstradition auch zu DDR-Zeiten fort.

Durch die Ausbreitung des nahegelegenen Kieswerkes wandelte sich jedoch die Landschaft. Es entstanden eine Reihe größerer Kiesteiche, die z.T. auch als Bade- und Taucherseen genutzt werden und deren Bedeutung im Freizeitbereich / Tourismus wohl weiter zunehmen wird. Mit Bau des Gewerbegebietes 1992/93 und der Ortseingemeindung gehört Sundhausen nunmehr zur Stadt Nordhausen, hat sich jedoch in vielen Eckchen noch ein gemütliches dörfliches Gesicht gewahrt.

Tatsächlich ist Sundhausen viel älter, als ursprünglich angenommen. Diverse Funde von Keramikscherben und Knochen auf dem Gelände der Kieswerke sowie bei Ausschachtungsarbeiten zum Schulneubau 1974 und zuletzt der Fund eines umfangreichen Gräberfeldes auf dem Kesselberg (1998 beim Bau der Ortsumgehung B 4) deuten auf eine Besiedlung bis zurück in die Bronzezeit.




Alle gezeigten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Fotografen bzw. Autoren. Nach Anfrage dürfen sie mit Genehmigung des Herausgebers für private, nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden.
Haftungshinweis: Für die Inhalte der Seite wird trotz größter Sorgfalt bei der Bearbeitung keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der hier veröffentlichten Inhalte ergeben ist ausgeschlossen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich!


Home    Copyright © 2006 by Mail an BePa Letzte Änderung am 16.03.2019 10:08:48

Valid HTML 4.01 Strict Valid CSS!

BePa's Homepage
Homepage Uwe Waldheim