Orgel und Empore
Wappentafel
Tafel Psalm 26
Kirchenglocken
Orgel und Empore Wappentafel Tafel Psalm 26 Kirchenglocken
Foto Uwe Waldheim September 2006
Foto Uwe Waldheim September 2006
Foto Uwe Waldheim September 2006
Foto Uwe Waldheim September 2006
Erst um 1800, mit dem
endgültigen Ausbau der
seit 1785 neu errichteten
Kirche, erhielt die
Sundhäuser... weiter...
Das Wappen der Familie
Erich in der Sundhäuser
Kirche.
Johann Nikolaus Erich
(oder Ehrig), weiter...
Im 1. Buch Mosis
Und Jacob sprach: Wie
heilig ist diese Stätte
hier
ist nichts... weiter...
Die Sundhäuser Kirche
besitzt drei Glocken aus
Stahl, welche im Jahr 1922
hergestellt und dem
Amtsrat... weiter...
Kirchenglocke
Gedenktafel der im I. WK Gefallenen
Kriegerdenkmal
Kirche und Kriegerdenkmal
Kirchenglocke Gedenktafel der im I. WK Gefallenen Kriegerdenkmal Kirche und Kriegerdenkmal
Foto Uwe Waldheim September 2006
Uwe Waldheim April 2011
Uwe Waldheim Februar 2011
Ansichtskarte ca. 1920-30
Widmung vom Amtsrat Arthur
Schreiber 1922.
Er schenkte der Sundhäuser
Kirche nach dem 1.
Weltkrieg... weiter...
Diese Tafel wurde von dem
Nordhäuser Bildhauer
Richter erschaffen und am
21.11.1926 in der neu
eingerichteten... weiter...
Dieses Bild zeigt die
Inschrift des
Kriegerdenkmals. Die
Vornamen und das Datum
wurden von... weiter...
Ausschnitt aus
Ansichtskarte „Gruss aus
Sundhausen“
Kirche und Kriegerdenkmal

Kirche

Die St.-Laurentius-Kirche wurde in der jetzigen Form in den Jahren von 1784 bis 1800 erbaut.

Zuvor befand sich an der gleichen Stelle eine der ältesten Kirchen der Region. Der Ort Sundhausen wurde bereits 983 in einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto II. erwähnt.

Benannt wurde die Kirche nach dem Heiligen Laurentius. Der Hl. Laurentius wurde vermutlich in Spanien geboren und starb am 10.August 258 in Rom den Tod eines Märtyres.

Laurentius war einer der sieben Diakone der Christengemeinde in der Stadt Rom unter Sixtus II. Nach der Enthauptung von Sixtus II. durch den Christenverfolger Valerian wurde Laurentius zur Herausgabe der Kirchenschätze aufgefordert. Es gelang ihm jedoch die Schätze an die Armen zu verteilen und so zog er den ganzen Zorn Valerians auf sich, was mit seinem Märtyrertod endete.




Alle gezeigten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Fotografen bzw. Autoren. Nach Anfrage dürfen sie mit Genehmigung des Herausgebers für private, nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden.
Haftungshinweis: Für die Inhalte der Seite wird trotz größter Sorgfalt bei der Bearbeitung keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der hier veröffentlichten Inhalte ergeben ist ausgeschlossen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich!


Home    Copyright © 2006 by Mail an BePa Letzte Änderung am 16.03.2019 10:08:47

Valid HTML 4.01 Strict Valid CSS!

BePa's Homepage
Homepage Uwe Waldheim