ZLB Sammlung Duncker

Diese farbige Lithographie stammt aus der Sammlung des Verlegers Alexander Duncker (1813-1897) und wurde uns mit freundlichen Genehmigung von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zur Verfügung gestellt.
Hier der Originaltext zu dem Bild:


Carlsburg, PROVINZ SACHSEN. – REGIERUNGS-BEZIRK MERSEBURG. – KREIS SANGERHAUSEN.


Das Rittergut Carlsburg mit dem Vorwerk Nenztelsroda umfasst ein Areal von circa 1100 morgen, liegt theils in der goldnen Aue, theils auf den Ausläufern des Kyffhäuser Gebirges, von dem dazugehörigen Dorfe Sundhausen vollständig getrennt ¼ Stunde von Nordhausen. Dietrich von Carlsburg brachte 1652 das Rittergut Carlsburg durch eine Forderung, welche sein Vater Johann Dietrich von Carlsburg , der zu Ende des 16. Jahrhunderts als königlich Schwedischer Oberstlieutenant gestorben war, an den Domherrn von Büren gehabt hatte, an sich. Bis 1770 ist das Gut von der Familie bewohnt gewesen, zuletzt dem k. Poln. und kursächsischen Generallieutenant Ernst Friedrich von Carlsburg , von dem auch die auf dem Schloss befindliche alte, theilweise sehr werthvolle Bibliothek herstammt. Später bezog die Familie ihre Güter in der Nieder-Lausitz in der Nähe von Guben. Erst 1870 wurde das alte beinah verfallene Schloss von dem jetzigen Besitzer Alfred von Carlsburg wieder vollständig restaurirt und mit neuen Parkanlagen umgeben. Das Gut war früher Mannlehnrittergut und ging zur Hälfte bei der Krone Preussen zur anderen Hälfte bei den Grafen von Stolberg-Stolberg und Stolberg-Rossla zur Lehen. Seit 1854 ist dasselbe jedoch allodifizirt. Zu bemerken ist die schöne Lage in der Aue am Südhange des Harzes mit dem Blick auf den Harz, den Kyffhäuser und der Hainleithe.


Quelle:
Zentral und Landesbibliothek Berlin
Sammlung Duncker / Gesamtwerk
https://digital.zlb.de

Karlsburg

Sundhausen wurde 982/83 als Besitz des Helmegau-Grafen Erpo erwähnt. Später herrschten hier die Herren von Sundhausen. In den Jahren von 1479 bis 1509 wohnt hier Ritter Hans von Sundhausen, der auch Stadthauptmann von Nordhausen war.

Später ging der Besitz an die Herren von Büren über. 1652 erwarb Dietrich von Carlsburg die damalige Burg. Er hatte von seinem Vater Johann Dietrich von Carlsburg, der gegen Ende des 16. Jahrhunderts als königlich schwedischer Oberstlieutenant gestorben war, eine Forderung an den Domherren von Büren geerbt. Nach Familie von Carlsburg wurde die Burg benannt. Oberlehnsherren waren jedoch die Könige von Preußen und die Grafen von Stolberg-Stolberg.

Von der ursprünglich wahrscheinlich oval angelegten Burganlage sind keine Reste erhalten, an deren Stelle wurde ein einfaches Herrenhaus gebaut. Ernst Friedrich von Carlsburg hatte eine wertvolle Bibliothek eingerichtet, seine Familie bewohnte bis ca. 1770 das Gut und zog danach zu ihren Besitztümern in der Lausitz. 1870-1904 erfolgte unter Alfred von Carlsburg ein Um- bzw. Erweiterungsbau zu einem kleinen Schloss. Es wurden verschiedene Nebengebäude errichtet bzw. ebenfalls umgebaut, die das Bild der alten Anlage völlig veränderten.

1905 wurde die Carlsburg von der Firma / Familie G.Schreiber & Sohn gekauft, renoviert und weiter umgebaut. Der Familie Schreiber diente die Karlsburg bis 1945 als Wohnsitz. Während dieser Zeit wurde der Park dendrologisch erweitert.

Am Ende des 2. Weltkrieges wurde Sundhausen im Frühjahr 1945 durch die Amerikaner besetzt. Im Ergebnis des Vier-Mächte-Abkommens gehörte Sundhausen dann ab Juli 1945 zur sowjetischen Besatzungszone. Mit der Bodenreform erfolgte die Enteignung des Besitzes der Firma Schreiber.

In der DDR-Zeit wurde die Karlsburg – nunmehr mit „K“ geschrieben – zuerst als Feierabend- und Pflegeheim „Anna Seghers“ und später als Heim für behinderte Kinder und Jugendliche genutzt. Mehrere Sundhäuser arbeiteten dort als Betreuer bzw. im verwaltenden Bereich. Nach 1990 erfolgten weitere Umbau- und Sanierungsmaßnahmen (moderne Heizungsanlage, neue Fenster, Innenarbeiten), das Heim wurde einige Jahre später trotz vieler Proteste von Eltern und Erziehern geschlossen. Seitdem standen die Gebäude leer und wurden im Sommer 2008 verkauft.

Zur Karlsburg gehören bzw. gehörten u.a. ein Förster- und Angestelltenhaus, das Torhaus, eine kleine Gärtnerei, ein Pferdestall und die „Zigarrnskiste“ auf der anderen Seite des Feldweges zur Uthleber Landstraße. Das Gelände ist weitläufig von einer Mauer umgeben. Der heute stark zugewachsene Park beherbergt viele seltene Bäume und Gehölze, so u.a. einen Ginkgobaum.

Die Karlsburg war früher von einem 12 m breiten wassergefüllten Graben umringt, der von der Helme gespeist wurde. Dessen teilweise verrohrter Zufluss begann am Mühlgraben, querte die Rinnestraße, führte am Weg hinter der Gutsmauer entlang und verlief über die Schulstraße bis zum Gelände der Karlsburg. 1965 wurde der Zuflussgraben endgültig zugeschüttet.




Alle gezeigten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Fotografen bzw. Autoren. Nach Anfrage dürfen sie mit Genehmigung des Herausgebers für private, nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden.
Haftungshinweis: Für die Inhalte der Seite wird trotz größter Sorgfalt bei der Bearbeitung keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der hier veröffentlichten Inhalte ergeben ist ausgeschlossen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich!


Home    Copyright © 2006 by Mail an BePa Letzte Änderung am 11.12.2021 07:45:00

Valid HTML 4.01 Strict Valid CSS!

BePa's Homepage
Homepage Uwe Waldheim